Kursnummer | 23-8715 |
Dozent |
Michael Latterner |
erster Termin | Freitag, 17.11.2023 10:00–13:00 Uhr |
letzter Termin | Freitag, 01.12.2023 10:00–13:00 Uhr |
Gebühr | 25,00 EUR |
Ort |
Online |
Beratung | Karin Menk, E-Mail: karin.menk@vhs-bayern.de |
Dieser Kurs findet an 2 Terminen statt:
Teil 1: Freitag, 17. November 2023 - 10 bis 13 Uhr
Teil 2: Freitag, 1. Dezember 2023 - 10 bis 13 Uhr
Hybridunterrichten wird zukünftig nicht nur technisch, sondern auch pädagogisch eine neue Herausforderung für Kursleitungen sein. Was bedeutet es praktisch, Teilnehmer*innen online und im Klassenraum anzusprechen, zu aktivieren und eine gemeinsame Lernatmosphäre zu schaffen?
Termin 1 am 17.11.2023: Was ist Hybridunterricht überhaupt?
Erstellung eines Lastenheftes: Was ist mir bei meinem Unterricht wichtig und welche Szenarien sollen in meinem Unterricht möglich sein?
Analyse: Wie unterrichte ich in Präsenz/Online? Anforderungen an das Szenario,
• um inhaltliche Lernziele erreichen zu können.
• um methodische Ziele erreichen zu können.
• um soziale Lernziele erreichen zu können.
• um individuell fördern zu können.
• bestimmte Anforderungen an das Szenario, um bestimmte Vorgaben (BAMF, DSGVO, etc.) umsetzen zu können. (Sichtbarkeit von Teilnehmern, Screenshots, etc.)
Erstellung eines Pflichtenheftes: Welche technischen und methodischen Lösungen bedarf es, um das Lastenheft umzusetzen?
• Audio (Mikrofone/Lautsprecher)
• Video (Kamera/ Beamer/ Touch Panel)
• Online-Settings
• Präsenzsettings
Termin 2 am 01.12.2023: Vorstellung einzelner Szenarien und Besprechung der Umsetzung.
• Die erste Veranstaltung - Onboarding für alle:
• Regeln und Rituale
• Test der Kommunikation (Sprechen/ Hören)
• Wie arbeiten wir als Onlineteilnehmer?
• Wie arbeiten wir als Präsenzteilnehmer?
• Wie kann ich alle Teilnehmer gleichzeitig mitnehmen/ erreichen?
• Aufmerksamkeits-Routinen
• Wie sollte ich Inhalte für den Unterricht vorbereiten?
• Gestaltung von Präsentationen: Schrift, Größe von Inhalten, Layout
• Zeitmanagement
• Wie können Gruppenarbeiten in Hybrid funktionieren?
• Wie kann ich binnendifferenziert in Hybrid arbeiten?
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
• können den Begriff hybrider Veranstaltungen in die Gesamtheit möglicher Lernszenarien einordnen.
• können selbstständig ein Lastenheft zur Planung hybrider Lernszenarien erstellen, indem sie die Anforderungen an das jeweilige Szenario analysieren .
• können selbstständig ein entsprechendes Pflichtenheft zum Lastenheft erstellen, indem sie technische und methodische Lösungsansätze entwickeln.
• können mit Hilfe des Lasten- und Pflichtenheftes selbstständig hybride Lernszenarien entwickeln.
• kennen die Herausforderungen hybrider Lernszenarien und können darauf hin Lehr- und Lernroutinen entwickeln.
Dozent:
Michael Latterner, Fachbereichsleitung Digitalisierung/Erweiterte Lernwelten vhs Kaiserslautern. Herr Latterner ist an seiner Volkshochschule für die Entwicklung und Umsetzungen hybrider Lernszenarien verantwortlich. Dies beinhaltet sowohl technische, als auch methodische und didaktische Lösungsansätze. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf eine möglichst individuelle Betreuung seiner Dozentenschaft, um passgenaue Lösungen für den Arbeitsalltag anbieten zu können.
Technische Voraussetzungen:
Sie benötigen einen PC oder Notebook für die Web-Seminare. Tablet-PCs sind beim Einsatz von Web-Konferenzsystemen nur beschränkt geeignet, da nicht immer alle Funktionen nutzbar sind.
Für die Tonübertragung benötigen Sie ein Mikrofon und Lautsprecher. Diese können im PC eingebaut sein oder als externe Geräte angeschlossen werden. Eine Kamera ist nicht unbedingt notwendig, aber empfehlenswert.
Sie benötigen weiterhin eine stabile Internetanbindung, am besten LAN. Eine 6Mbit/s Downloadrate ist meist ausreichend. Auf der sicheren Seite sind Sie mit einer 16 Mbit/s Übertragungsgeschwindigkeit. Hier können Sie testen: https://breitbandmessung.de/test
ACHTUNG! Es findet zum Kursstart kein Techniksupport statt!
Einladungslink wird kurz vor Seminarbeginn versendet.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Fr., 17.11.2023 | 10:00–13:00 Uhr |
2. | Fr., 01.12.2023 | 10:00–13:00 Uhr |
Fäustlestr. 5a
80339 München
Telefon & Fax
Telefon +49 89 51080-0
Fax +49 89 5023812
E-Mail & Verbandswebseite
Kontakt & Anfahrt