Kursnummer | 25-9134 |
Dozenten |
Dr. Michael Lesky Katrin Wahner Irmgard Decker |
Datum |
Donnerstag, 22.05.2025
10:00–16:00 Uhr
Pausen nach Absprache |
Gebühr | 25,00 EUR |
Ort |
Rotebühlplatz 28
|
TREFFPUNKT vhs Stuttgart - Rotebühlplatz 28 - 70173 Stuttgart - Raum A 301
Eine Kooperation des Baden-Württembergischen Volkshochschulverbandes und der vhs Stuttgart gemeinsam mit dem Bayerischen Volkshochschulverband
Am Vormittag beschäftigen wir uns mit Autismusspektrum – sowohl auf theoretischer Ebene wie auch mit dem Fokus darauf, wie wir in vhs-Angeboten mit damit einhergehenden Bedürfnissen umgehen. Ergänzt wird dies durch einen Praxisbericht, wie Menschen mit Autismusstörungen von Arbeitgeberseite her gefördert werden (können). Am Nachmittag liegt der Fokus auf einem Erfahrungsaustausch dazu, wie die Volkshochschule sich als inklusiver Ort darstellt und wie die Teilhabe an Kursen ermöglicht wird, wenn besondere Bedürfnisse vorhanden sind.
Optional bieten wir einer begrenzten Anzahl an Interessierten nach dem offiziellen Programm eine Führung durch eine Ausstellung der „Lebenskünstler“ an.
10.00 Uhr Herzlich Willkommen und Ankommen
10.30 Uhr Begrüßung durch den Gastgeber und die Veranstalter
Leiterin vhs stuttgart
Katrin Wahner (Leiterin Stabstelle inklusive Angebote, vhs stuttgart)
Dr. Michael Lesky (Bildungsmanager Politik – Gesellschaft - Umwelt, Volkshochschulverband BW)
Irmgard Decker (Referentin für Diversity-Management, bvv)
10.45 Uhr Einführung in das Thema Autismusspektrum – mit Beispielen aus der Praxis
Rainer Gemeinhardt, bhz stuttgart
11.15 Uhr Autismus im Kursgeschehen
Michael Galle-Bammes, BZ Nürnberg und Vera Gröschner, vhs Unteres Pegnitztal
11.45 Uhr Auticon – Autismus in der Arbeitswelt. Eine Firma stellt ihr Konzept vor
Lejla Rahmanovic, Job Coach bei Auticon
12.15 Uhr Fragen und Diskussion
12.30 Uhr Mittagspause
13.15 Uhr vhs als inklusiver Ort: Kommunikation – Anmeldung – Kurs
Beispiele aus der Praxis
Anna Conte (vhs Haar)
Gerhard Steinbach (Mannheimer Abendakademie und vhs)
Katrin Wahner (vhs stuttgart)
13.45 Uhr Vergleich und kollegialer Austausch zum Umgang mit den eigenen Grenzen beim Anspruch „inklusiv zu sein“
14.30 Uhr Offener Austausch
15.00 Uhr Ende
Anschließend optional:
15.15 bis 16.00 Uhr: im Kunstmuseum Stuttgart: Vorstellung des Projekts „Lebenskünstler“
Zielgruppe sind Programmplanende an den Volkshochschulen in Baden-Württemberg und Bayern sowie Kooperationspartner*innen.
Für die Teilnahme an dem Praxistag inkl. Verpflegung während der Veranstaltung wird ein Kostenbeitrag von € 25 erhoben.
Anmeldung und Information
online bis zum 15. Mai 2025 bitte nur auf dieser Seite: https://www.vhs-bw.de/weiterbildung/kw/bereich/kursdetails/kurs/251-706/kursname/Praxistag%20inklusive%20Erwachsenenbildung/kategorie-id/22/#inhalt
Ansprechpersonen:
Irmgard Decker irmgard.decker@vhs-bayern.de
Dr. Michael Lesky lesky@vhs-bw.de
Katrin Wahner katrin.wahner@vhs-stuttgart.de
Fäustlestr. 5a
80339 München
Telefon & Fax
Telefon +49 89 51080-0
Fax +49 89 5023812
E-Mail & Verbandswebseite
Kontakt & Anfahrt