Kursnummer | 25-9584 |
Kursleitung |
Stefan Owandner |
Datum | Dienstag, 21.10.2025 10:00–12:00 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Online |
Beratung | Stefan Owandner / Tel.: 089 51080 21 / stefan.owandner@vhs-bayern.de |
"Erwachsenenbildung ist ein eigenständiger, gleichberechtigter Hauptbereich des Bildungswesens. Sie dient der Verwirklichung des Rechts jedes Einzelnen auf Bildung und verfolgt das Ziel, zur Selbstverantwortung und Selbstbestimmung des Menschen beizutragen." (Art. 2, Satz 1 und 2 BayEbFöG)
Mit diesem Anspruch begründet das Bayerische Erwachsenenbildungsförderungsgesetz (BayEbFöG) die Förderung von derzeit vier staatlich anerkannten Einrichtungen der Erwachsenenbildung in Bayern. Der Großteil der Fördermittel kommt dabei den bayerischen Volkshochschulen zugute.
Das BayEbFöG bildet somit die Grundlage für die institutionelle Förderung der Erwachsenenbildung, das genaue Verfahren sowie die Modalitäten werden für die Volkshochschulen in der zugehörigen Verwaltungsvorschrift konkretisiert. Die Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur institutionellen Förderung (AnBest-I) sind Bestandteil des Zuwendungsbescheids und geben darüber hinaus als Anlage zur Bayerischen Haushaltsordnung (BayHO) den rechtlichen Rahmen für die ordnungsgemäße Mittelverwendung vor.
Im Einführungsmodul erhalten Sie einen Überblick über diese drei zentralen Grundlagen der Förderung der Erwachsenenbildung in Bayern:
Erwachsenenbildung in Bayern
- Förderstruktur
- Träger der Erwachsenenbildung
zentrale Punkte aus BayEbFöG und Verwaltungsvorschrift
- Einrichtungen der Erwachsenenbildung
- Zuwendungsarten: Institutionelle und Projektförderung
- Mindestarbeitsumfang
- u.a.
AnBest-I
- Verwendungen von Zuwendungen
- Mitteilungs- und Dokumentationspflichten
- Nachweis und Prüfung der Verwendung
- u.a.
Die Module der Grundlagenschulung richten sich gleichermaßen an Neulinge, Wiedereinsteiger und Auffrischer sowie an Leitungen, HPMs und Mitarbeitende in der Verwaltung. Sie können einzeln gebucht werden und bauen nicht aufeinander auf. Eine kombinierte Teilnahme an den Modulen 3 und 4 wird jedoch dringend empfohlen.
Zwischen theoretischem Input und Umsetzungstipps für die Praxis räumen die Veranstaltungen auch genügend Zeit für Ihre Rückfragen ein.
Fäustlestr. 5a
80339 München
Telefon & Fax
Telefon +49 89 51080-0
Fax +49 89 5023812
E-Mail & Verbandswebseite
Kontakt & Anfahrt